
28 März Bericht von der Jahreshauptversammlung 2025
(gm) Am 21. März 2025 fand im Feuerwehrhaus von Nieder-Erlenbach die diesjährige Jahreshauptversammlung unserer Freiwilligen Feuerwehr statt. Wehrführer und 1. Vereinsvorsitzender Bernhard Hahn eröffnete die Veranstaltung um 19:00 Uhr mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr.
Die 24 geleisteten Einsätze, davon zwei im Rahmen der Fachgruppe Licht sowie sieben Einsätze des Fahrdienstes der Notfallseelsorge, entsprechen einem durchschnittlichen Einsatzaufkommen. Hervorzuheben ist das Starkregenereignis am 2. Mai, an dem wir sechs Einsatzstellen in Frankfurt abarbeiteten. Der Übungsdienst hatte im vergangenen Jahr den Schwerpunkt technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen und wir übten diverse Lösch- und Rettungstechniken mit dem von uns “Carl” getauften Altauto auf unserem Hof.
Im Bericht über das Vereinswesen erinnerte Hahn an unsere Teilnahme am Stadtteilfest, an dem wir ein Sandsack-Wettstapeln inklusive Preisen für die schnellsten Teilnehmer veranstalteten. Unser Feuerwehrfest am 20. Juli war trotz sonnigen 30 Grad sehr gut besucht und die Abkühlung aus den Feuerwehrschläuchen kam sowohl bei den jungen als auch den älteren Gästen hervorragend an!
Im vergangenen Jahr feierte die Berufsfeuerwehr Frankfurt ihr 150-jähriges Jubiläum. Wir nahmen das zum Anlass, uns mit unseren Freunden der Partnerfeuerwehr aus Frankfurt im Steigerwald auf dem Römer zum “Tag der Sicherheit” zu treffen, wo viele Aktions- und Informationsstände aufgebaut waren. Im Oktober waren wir auf dem ebenfalls erstmals im Jubiläumsjahr stattfindenden Tag der offenen Tür unserer Betreuungswache in Nieder-Eschbach zusammen mit den Freiwilligen Feuerwehren aus Nieder-Eschbach und Harheim im Einsatz und haben dort den Grillstand betreut.
Nach dem Bericht über das Vereinswesen nahm sich Bernhard Hahn Zeit, über die Herausforderungen der Zukunft zu sprechen. Im Bereich des Gemein- und Vereinswesens ist ein zunehmendes Desinteresse an der Arbeit für die Gemeinschaft festzustellen. Es wird immer schwieriger, Menschen für ehrenamtliches Engagement zu begeistern. Weiterhin sinkt auch der Respekt gegenüber Ehrenamtlichen und Einsatzkräften im Allgemeinen, gut abzulesen an den Schlagzeilen über Angriffe auf Einsatzkräfte an Silvester oder zu anderen Gelegenheiten. Hahn beklagte, dass die Freiwilligen mittlerweile mehr als Dienstleister wahrgenommen werden, denn als ehrenamtlich engagierte Mitbürger.
Letztlich sieht er das gesamte System der “Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben” unter Druck durch weniger Personal, mehr Stress, Auflagen und Bürokratie, vor allem aber auch durch die Zeitenwende, global und in Europa. Er rief deswegen alle Anwesenden auf, in ihren Familien und im Bekanntenkreis für ehrenamtliches Engagement zu werben, denn Helfer werden jetzt und in Zukunft dringender denn je gebraucht!
Jugendwart Tim Hahn berichtete, dass sich aktuell zehn Jugendliche in der Jugendfeuerwehr engagieren. Philipp Herzberger ist im vergangenen Jahr in die Einsatzabteilung übergetreten, ein Mitglied stieß dafür aus der Minifeuerwehr zur Jugendfeuerwehr hinzu.
Tim Hahn berichtete über zahlreiche spannende Aktionen, die sowohl die Gemeinschaft stärkten als auch die Fähigkeiten der Jugendlichen erweiterten. Wie jedes Jahr nahm unsere Jugendfeuerwehr an den Aktionen der Stadtjugendfeuerwehr teil: Besuch der Eissporthalle, Teilnahme am Aktionstag auf dem Roßmarkt und der Herbstabschlussübung in Praunheim bei der VGF. Weitere Highlights waren der Gaudi-Wettkampf der Jugendfeuerwehr Bonames, der Besuch der Berufsfeuerwehr-Wache 40, die Teilnahme am Zeltlager in Lohra-Kirchvers, die 24-Stunden-Übung zusammen mit den Jugendfeuerwehren Bonames und Kalbach sowie die große Jahresabschlussübung in unserem Gerätehaus.
Tim Hahn bedankte sich auch im Namen seines Stellvertreters Johannes Bindriem bei der Wehrführung und weiteren Kameradinnen und Kameraden für die Unterstützung der Jugendfeuerwehr.
Minifeuerwehrwart Mirko Schwalm berichtete danach über den Neustart unserer Minifeuerwehr am 4. April letzten Jahres und deren Entwicklung zu einer Abteilung mit derzeit 15 Kindern, davon zwei Mädchen. Neben normalen Ausbildungsabenden mit Themen wie “Was macht die Feuerwehr”, “Was ist eigentlich Feuer” und “Wie setze ich einen Notruf ab” gab es besondere Veranstaltungen wie die Kinderfeuerwehrolympiade in Kronberg, eine Erste Hilfe-Ausbildung mit Besichtigung eines Rettungswagens und einer Rallye durch Nieder-Erlenbach zusammen mit der Jugendfeuerwehr. Mirko Schwalm zeigte dann die Kleidung, die für die Kinder der Jugendfeuerwehr beschafft wurde, rote T-Shirts und rot-schwarze Kinderlatzhosen, und bedankte sich bei den Betreuern und allen Unterstützern.
Es folgten die Berichte der Kassenwartin Katharina Hahn und der Bericht der Kassenprüfer, vorgetragen von Sebastian Rach. Die von den Kassenprüfern vorgeschlagene Entlastung des Vorstandes wurde vom Gremium einstimmig beschlossen.
Im Rahmen des nächsten Programmpunkts “Wahlen” wurde Jürgen Vedder einstimmig zum Kassenprüfer gewählt, er übernimmt dieses Amt von Rüdiger Becker.
Als nächstes standen Beförderungen und Ehrungen auf dem Programm. Sebastian Rach und Mirko Schwalm wurden von Wehrführer Bernhard Hahn und dem stellvertretenden Wehrführer Thomas Lohmann zum Feuerwehrmann befördert, Tim Hahn erhielt eine Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann und Uwe Axtmann zum Oberlöschmeister – herzlichen Glückwunsch!
Ann-Kristin Seidler erhielt anschließend eine Urkunde für 20 Jahre Dienst und die vom Land Hessen dafür ausgelobte Anerkennungsprämie. Vom stellvertretenden Stadtjugendfeuerwehrwart Karl Brendel wurden Uwe Axtmann, Philipp Herzberger und Johannes Bindriem mit dem Hugo in Silber der Stadtjugendfeuerwehr ausgezeichnet. Er ehrte anschließend auch Bernhard Hahn mit der Floriansmedaille in Bronze der hessischen Jugendfeuerwehr.
Unser Kamerad und Stadtbrandinspektor Dirk Rübesamen bekam von Bernhard Hahn die Bronzemedaille des Kreisfeuerwehrverbandes für 25 Jahre Dienstzeit überreicht. Abschließend wurde Uwe Axtmann das Ehrenkreuz des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Silber für besondere Verdienste verliehen.
Bernhard Hahn nutzte diese Gelegenheit, sich mit einem Präsent bei Uwe Axtmann zu bedanken, der zum Jahresende aus der Einsatzabteilung in die Alters- und Ehrenabteilung gewechselt ist und erinnerte an den jahrelangen treuen und kameradschaftlichen Dienst und die vielen gemeinsam absolvierten Einsätze.